Darstellungskonzept

Darstellungskonzept

 

Die in dieser Rückschau verfügbar gemachten Texte und Zusammenstellungen ​​ sind von 1974 bis 2008 entstanden. Sie wurden in ihrer ursprünglichen Form nicht verändert und sind die Originale des Autors. Diese wurden zu einem Großteil auch für eine Internetpräsentation des Tübinger Botanischen Gartens von 2005-2008 verwendet und im Impressum entsprechend mit dieser Autorenschaft für Text und Bilder ausgewiesen. Widerrechtlich ist diese Kennzeichnung nachfolgend eliminiert worden.

Beabsichtigt ist eine historische Dokumentation über die Entwicklung des Gartens, den daran Beteiligten und den Zielen, die damit bezweckt werden sollten. Daraus läßt sich auch unschwer die nicht trennbare Verbindung von Lehre und Forschung an der Universität mit der Kultivierung von Pflanzen im Garten und ihrer thematischen Aufbereitung erkennen.

 

Die nun gewählte Präsentationsform soll unterschiedliche Ebenen des Vertiefens mit den Angeboten des Gartens erlauben.

In der hier vorliegenden Übersicht (TüBG 1) wird eine allgemeine Einführung zu Themen gegeben, die aus der Inhaltsübersicht ablesbar sind. In den jeweiligen Abschnitten und Kapiteln werden Verweise auf weiterführende Darstellungen angegeben. Als Beispiel sei das „System der Bedecktsamer“ herausgegriffen. In diesem Teil wird auf „TüBG 2 System“ verwiesen, in dem eine umfangreiche Systematik anhand der Anlage im Garten zu finden ist. Dort wird aber erneut auf eigene und weiterreichende Anhänge verwiesen, z.B. „System 1“, „System 2“, etc. oder verwandte Pflanzengruppen, wie beispielsweise „Lilien-Verwandte“, oder „Hahnenfußgewächse Ranunculaceae 1“.

Eine zusammenfassende Darstellung zu den im Garten über Jahrzehnte kultivierten Arten ist im alphabetisch angeordneten „Pflanzenführer“ des Anhangs enthalten. Hier finden sich auch Angaben über Systematik, Phylogenie, Verbreitung, Ökologie der Species und die Autoren der Pflanzennamen.