Seifenbaumartige im Arboretum

Seifenbaumartige im Arboretum

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-25.2.16:  TüBG-25.2.16:Abb-25.2.16:Abb4 verkleinert-#.12.15:Arboretum 14-60 Seifenbaumartige.jpg

Abb. 103: Arboretum des Tübinger Botanischen Gartens. Die Familiennummern der Seifenbaumartigen (Sapindales) wurden zur Orientierung eingetragen: Ahorne (14), Bitterholzgewächse (41), Sumachgewächse (44), Roßkastanien (45), Zedarachgewächse (51), Rautengewächse (59) und Seifenbaumgewächse (60). ​​ Google-Satellitenaufnahme von 2007.

 

41 Simaroubaceae, Bitterholzgewächse

(Abb. 103-105). Früher Familie der Rutales (Rautenartige Gewächse), jetzt der Sapindales (Seifenbaumartige Gewächse) mit ca. 20 Gattungen und etwa 120 Arten von Holzgewächsen, die überwiegend in den Tropen und Subtropen bis Ostasien und Japan, sowie Ostaustralien verbreitet sind. Die zumeist gefiederten und überwiegend nebenblattlosen Blätter stehen wechselständig. Zwittrige bis eingeschlechtige Blüten sind meist klein und oft in dichten Blütenständen (Scheinähren, Rispen) vereint. Blüte 3-7zählig; K frei bis verwachsen; C frei, selten fehlend; A meist obdiplostemon, frei; Filamente öfters mit schuppenartigen Anhängseln; G(5-4-3-2), oft basal frei und nur apikal durch Griffel oder Narbe zusammenhängend. 1-2 Samenanlagen/Fruchtblatt. Steinfrucht oder geflügelte Teilfrucht. Die Pflanzen enthalten Bitterstoffe. Der Name leitet sich von einer volkstümlichen Benennung für Bursera simaruba auf den Antillen ab. Gattungsauswahl: Ailanthus, Picrasama, Quassia, Simarouba.

Phylogenie: Nach molekularen Daten bilden die Simaroubaceae mit den Meliaceae und deren Schwesterfamilie Rutaceae ein Monophylum innerhalb der Sapin­da­les (Clayton et al. 2007).

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-28.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Simaroubaceae-4.11.2006b.jpg

Abb. 104: Revier ostasiatischer Götterbäume, Ailanthus spp., Bitterholzgewächse, Simaroubaceae, im Arboretum. Orig. 4.11.2006.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-28.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Simaroubaceae Ailanthus alt-6.6.11.jpg

Abb. 105: Teilblütenstand des Götterbaumes, Ailanthus altissima, Bitterholzgewächse, Simaroubaceae. Orig. 6.6.2011.

42 Tamaricaceae, Tamariskengewächse

(Abb. 106-108). Früher Familie der Tamaricales (Tamariskenartige Gewächse), jetzt in die Caryophyllales (Nelkenartige Gewächse) eingegliedert. Die Familie enthält 5 Gattungen und ca. 100 Arten, die in Europa, Afrika und Asien verbreitet sind. Vorkommen auf steinigen, sandigen, trockenen und salzigen Standorten. Blätter schuppenartig ohne Nebenblätter. Blütenblätter klein, radiär, zwittrig, K4-5 C4-5 A5-10-∞ G(2-4-5). Name beruht auf einer alten lateinischen Bezeichnung. Gattungsauswahl: Myricaria, Tamarix.

Phylogenie: Nach molekularphylogenetischen Hypothesen sind die Tamaricaceae die Schwesterfamilie der Frankeniaceae (Gaskin et al. 2004). Zusammen mit den Plumbaginaceae und den Polygonaceae bilden sie ein Monophylum innerhalb der Caryophyllales.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-28.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Tamaricaceae Anacardiac-9.7.06.jpg

Abb. 106: Reviere der Tamariskengewächse, Tamaricaceae (links) und der Sumachgewächse, Anacardiaceae (rechts) im Arboretum. Orig. 20.6.2006.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-28.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Tamaricaceae T.tetrandra-30.1.095.jpg

Abb. 107: Schuppenartig beblätterter Zweig der Vierstaubblatt-Tamariske, Tamarix tetrandra, Tamariskengewächse, Tamaricaceae. Orig. 30.1.1995

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-28.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Tamaricaceae T.chinensis-9.7.06.jpg

Abb. 108: Blüte der chinesischen Tamariske, Tamarix chinensis, Tamariskengewächse, Tamaricaceae. Orig. 9.7.2006.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-28.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Aquifoliaceae Ilex Revier-8.105.jpg

Abb. 109: Revier der Stechpalmengewächse, Aquifo­liaceae, im Arboretum. Orig. 8.1.2005.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-28.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Aquifoliaceae Ilex a Bl-4.5.14.jpg

Abb. 110: Blütenstand der Stechpalme, Ilex aquifolium, Stechpalmengewächse, Aquifoliaceae. Orig. 4.5.2014.

43 Aquifoliaceae, Stechpalmengewächse

(Abb. 109-111). Familie der Aquifoliales (Stechpalmenartige Gewächse) mit einer Gattung, Ilex, und etwa 400 Arten von Bäumen und Sträuchern, die in den Tropen und Subtropen, sowie den warmen Gebieten der gemäßigten Zonen verbreitet sind. Meist wechselständige, feste, lederige Blätter, oft mit hinfälligen Nebenblättern. Blüten klein, meist eingeschlechtig und dioecisch, seltener zwittrig; meist K4 C4 A4 G(3-∞); K oft becherig; C oft basal verwachsen und mit den isomeren, episepalen Staubblättern verbunden; G gefächert, pro Fach meist mit 1 Samenanlage; meist auffällig gefärbte Steinfrucht; reich an Purin-Alka­loiden und Saponinen. Benennung mit antikem Pflanzennamen.

Systematik und Phylogenie: Nach molekularphylogenetischen Daten in einer eigenen Ordnung, Aquifoliales, zu den Asteridae zu stellen (Morgan and Soltis 1993).

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-28.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Aquifoliaceae Ilex aquif-8.1.2005.jpg

Abb. 111: Fruchtstände der Stechpalme, Ilex aquifolium, Aquifoliaceae. Orig. 8.1.2005.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-28.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Anacardiaceae Cotinus cogg.jpg

Abb. 112: Blüten des Perückenstrauches, Cotinus coggygria. Anacardiaceae. Orig. 12.6.2002.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-28.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Anacardiaceae Cotinus coggFr-20.6.06.jpg

Abb. 113: Unreife Frucht des Perückenstrauches, Cotinus coggygria. Anacardiaceae. Orig. 20.6.2006.

 

Abb. 114: Familien der Rutanae: Dendrogramm nach Sequenzen des Plastidengenoms (Chase et al. 1993).

44 Anacardiaceae, Sumachgewächse

(Abb. 106, 112-114). Familie der Sapindales (Seifenbaumartige Gewächse) mit ca. 80 Gattungen und 900 Arten von Holzgewächsen mit Harzgängen, die in den Tropen und Subtropen, sowie in den warm-gemäßigten Zonen verbreitet sind. Blätter meist gegenständig und gefiedert. Blüte radiär, meist zwittrig und 5-zählig, G meist (3-1), oberständig. Wichtig als Obstgewächse tropischer Zonen, als Holzlieferanten und als Ziergewächse. Der Name ist aus dem Griechischen hergeleitet und bezieht sich auf die herzähnliche Frucht der Cashewnuß. Gattungsauswahl: Anacardium, Cotinus, Mangifera, Pistacia, Rhus, Schinus, Toxicodendron.

Phylogenie: Die Sapindales wurden in einem weitem Umfang vorgeschlagen (Gadek et al. 1996). Sie enthalten dann auch die Rutales, die in engem Sinne ein Monophylum mit den Meliaceae und Simaroubaceae bilden.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-28.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Hippocastanaceae2.jpg

Abb. 115: Revier der Roßkastanien, Hippocastana­ce­ae, im Arboretum. Orig. 17.5.2006.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-28.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Hippocastanaceae4.jpg

Abb. 116: Blütenstand der Roßkastanie, Aesculus hippocastanum, Roßkastaniengewächse, Hippocasta­naceae. Orig. 17.5.2006.

 

45 Hippocastanaceae, Roßkastaniengewächse

(Abb. 115, 116). Traditionell Familie der Sapindales (Seifenbaumartige Gewächse) mit 2 Gattungen und 25 Arten von Bäumen und Sträuchern, die in Südosteuropa, dem Himalaja und Ostasien, sowie im südlichen Nord­ame­rika, Mittelamerika und dem nördlichen Südamerika verbreitet sind. Blätter palmat. Blüte zygomorph, K(5) C4-5 A5-8 G(3). Mehrere Arten und Hybriden sind wichtige Zierbäume. Der Name ist aus dem Griechischen hippos (Pferd) und der lateinischen Bezeichnung für Kastanie abgeleitet. Phylogenie: Die Hippocastanaceae sind nach molekularphylogenetischen Hypothesen eine Unterfamilie, Hippocastanoideae, der Sapindaceae (Soltis et al. 2011). Sie enthalten auch die Gattung Acer (Aceraceae).

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Coriaria japonica-4.11.06.jpg

Abb. 117: Japanischer Gerberstrauch, Coriaria japonica, Gerberstrauchgewächse, Coriariaceae, im Arboretum. Orig. 4.11.2006.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Coriariaceae C.Japonica m-19.4.07.jpg

Abb. 118: Männliche Blüten mit entleerten Staubbeuteln des japanischen Gerberstrauches, Coriaria japonica, Coriariaceae. Orig. 19.4.2007.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Coriaria japonica w-14.5.11.jpg

Abb. 119: Weibliche Blüten des japanischen Gerberstrauches, Coriaria japonica, Gerberstrauchgewächse, Coriariaceae. Orig. 14.5.2011.

46 Coriariaceae, Gerberstrauchgewächse

(Abb. 117-119). Familie der Cucurbitales (Gurkenartige Gewächse) mit einer Gattung, Coriaria, und 5 Arten von Sträuchern, die von Nordafrika über das Mediterrangebiet zum Himalaja bis Ostasien, nach Neuguinea, Neuseeland, sowie Mittel- und Südamerika verbreitet sind. Blätter einfach, ganzrandig, gegenständig. Blüten klein, radiär, zwittrig oder eingeschlechtig, K5 C5 A10 G10-5. Giftig durch das Glycosid Coriamyrtin. Der Name ist vom Lateinischen (corium - Fell, Haut, Leder) abgeleitet und bezieht sich auf die Verwertung einiger Arten für die Gerberei. Phylogenie: In molekularphylogenetischen Dendrogrammen sind die Coriariaceae die Schwesterfamilie der Corynocarpaceae innerhalb der Cucurbitales (Setoguchi et al 1999).

47 Rhamnaceae, Kreuzdorngewächse

(Abb. 120-122). Früher Familie einer eigenen Ordnung Rhamnales (Kreuzdornartige Gewächse), jetzt den Rosales (Rosenartige Gewächse) zugeordnet. Die Familie enthält ca. 50 Gattungen und etwa 900 Arten von Bäumen, Sträuchern und wenigen Lianen, die weltweit verbreitet sind. Die einfachen, mit Nebenblättern ausgestatteten Blätter stehen wechsel- oder gegenständig. Die überwiegend zwittrigen Blüten sind klein, meist K4-5 C4-5 A4-5 G(3); C oft unscheinbar bis fehlend; A epipetal; G syncarp, meist oberständig, selten mittel- bis unterständig, 3-/2-fächerig, pro Fach mit 1 Samenanlage. Diskus zwischen Kelch und Staubblättern (extrastaminal). Insekten- und Selbstbestäubung; Vogelverbreitung. Ent­halten Cy­clopeptid- und Benzylisochinolin-Alkaloi­de; einige Arten volksmedizinisch, meist zur Ge­winnung von Abführmitteln (Anthra-Glycoside: Glucofrangulin), genutzt. Meh­rere Ziergehölze. Der Name leitet sich von der griechischen Bezeichnung für einen Dornstrauch ab. Gattungsauswahl: Ceanothus, Colletia, Hovenia, Paliurus, Phylica, Rhamnus, Ziziphus.

Phylogenie: Nach molekularen Daten sind die Rhamnaceae die Schwesterfamilie der Dirachmaceae, mit der sie incl. der Elaeagnaceae und Barbeyaceae, ein Monophylum der Rosales bilden. Diese Gruppe steht in nächster Verwandtschaft zu den Rosaceae und den traditionellen Urtica­les (Richardson et al. 2000).

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Rhamnaceae-7.12.06.jpg

Abb. 120: Revier der Kreuzdorngewächse, Rhamnaceae, im Arboretum. Orig. 7.12.2006.

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-21.12.15: Botan. Garten-21.12.15:Abb2 Familien verkleinert:Rhamnaceae.jpg

Abb. 121: Blüten von Kreuzdorn-Arten, Rhamnus spp. 1-3 Blüten ohne Kronblätter (apetal) von Rhamnus alaternus, 2 Blütenlängsschnitt, 3 Blütendiagramm. 4, 5 Rhamnus alpinus. Di Diskus, Gr Griffel, Na Narbe. Kreuzdorngewächse, Rhamnaceae. Orig.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Rhamnaceae R.utilis-4.11.06.jpg

Abb. 122: Früchte des westchinesischen Kreuzdornes, Rhamnus utilis, Kreuzdorngewächse, Rhamnaceae. Orig. 4.11.2006.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Staphyleaceae2.jpg

Abb. 123: Revier der Pimpernußgewächse, Staphy­lea­ceae, im Arboretum. Orig. 7.10.2005.

48 Staphyleaceae, Pimpernußgewächse

(Abb. 123-125). Familie der Crossosomatales mit 1-5 Gattungen und ca. 60 Arten von Bäumen und Sträuchern, die im wärmeren Europa, Kleinasien, Kaukasus und in Ostasien, sowie im östlichen und westlichen Nord­amerika, Mittelamerika, wie auch im nördlichen und mittleren Südamerika verbreitet sind. Blätter zusammengesetzt, mit Nebenblättern, wechsel- oder gegenständig. Blüten K5 C5 A5 G2-3 selten 4; K oft petaloid; Diskus meist vorhanden, becherig, intrastaminal; G frei oder ± verwachsen; Samenanlagen 1-∞, subbasal bis zentralwinkelständig. Balg, Kapsel oder Schließfrucht. Einige Arten werden als Zierpflanzen verwendet. Der Name leitet sich von der griechischen Bezeichnung staphylé - Traube ab. Phylogenie: Nach molekularen Daten bilden die Stachyuraceae und Crossosomataceae mit den Staphyleaceae zusammen ein Monophylum der Crossosomatales (Soltis et al. 2000).

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-28.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Staphyleaceae St.colchica-29.4.2002.jpg

Abb. 124: Blütenstand der Kolchischen Pimpernuß, Staphylea colchica, Pimpernußgewächse, Staphyleace­ae. Orig. 29.4.2002.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-29.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Staphyleaceae S.p.Fr-13.10.02.jpg

Abb. 125: Aufgeschnitte, blasenförmige Frucht mit Samen der Pimpernuß, Staphylea pinnata, Pimpernußgewächse, Staphyleace­ae. Orig. 13.10.2002.

Abb. 126: Asteridae: Dendrogramm nach Sequenzen des Plastidengenoms (CHASE et al. 1993).

49 Cornaceae, Hartriegelgewächse

(Abb. 126-130). Familie der Cornales (Hartriegelartige Gewächse) mit 2 Gattungen und etwa 90 Arten von Bäumen und Sträuchern, selten Kräutern, die subkosmopolitisch verbreitet sind; am artenreichsten in der nördlich gemäßigten Zone. Blätter meist einfach und gegenständig. Blüten meist klein, radiär, überwiegend zwittrig, 4-5glied­rig; K röhrig, mit kurzen Zipfeln; C frei bis fehlend; A einkreisig, episepal; G(4-2) unterständig, gefächert oder ungefächert, pro Fach 1 Samenanlage, mit epigynem Diskus. Steinfrüchte und Beeren. Der lateinische Name, cornus für Horn, soll auf die Härte des Holzes hinweisen. Phylogenie: Früher unter den Cornaceae geführte Gattungen werden jetzt nach molekularphylogenetischen Hypothesen anderen Familien zugeordnet (Xiang et al. 2002), z.B. Aucuba den Garryaceae, Corokia den Argophyllaceae (Asterales), Curtisia einer eigenen Familie Curtisiaceae der Cornales, Griselinia den Griseliniaceae (Apiales), Helwingia den Helwin­giaceae (Aquifoliales), Mastixia den Nyssace­ae (Cornales), Melanophylla und Torricellia einer eigenen Familie der Torricelliaceae (Apiales).

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-29.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Cornaceae C.mas-10.3.14b.jpg

Abb. 127: Blütenstand der Kornelkirsche, Cornus mas, Hartriegelgewächse, Cornaceae. Orig. 10.3.2014.

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-18.12.15: Botan. Garten-20.12.15:Abb2 Familien verkleinert:Cornaceae.jpg

Abb. 128: Amerikanischer Blumenhartriegel, Cornus nuttallii, Hartrie­gelgewächse. 1 Zentraler Blütenstand (Bs) von auffäl­lig weiß gefärbten Hochblättern (Ho) umgeben. 2 Ein­zelblüten, C Kronblätter, A Staubblätter. Orig.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-29.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Cornaceae C.masFr-5.10.02.jpg

Abb. 129: Früchte der Kornelkirsche, Cornus mas, Hartriegelgewächse, Cornaceae. Orig. 5.10.2002.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-29.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Cornaceae Cornus kousa-4.11.05.jpg

Abb. 130: Sammelfrüchte des japanischen Blumenhartriegels, Cornus kousa, Hartriegelgewächse, Cornaceae. Orig. 4.11.2006.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-29.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Celastraceae2.jpg

Abb. 131: Revier der Zürgelbaumgewächse (rötlich gefärbt), Celastraceae, im Arboretum. Das grün belaubte Gehölz (rechts) ist der Rosinenbaum, Hovenia dulcis, aus Ostasien, ein Vertreter der Kreuzdorngewächse, Rhamnaceae, aus dem benachbarten Revier. Orig. 7.10.2005.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-29.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Celastraceae Euonymus sanguineus-1.5.07.jpg

Abb. 132: Blüten vom ostasiatischen Spindelstrauch, Euonymus sanguineus, Zürgelbaumgewächse, Celastraceae. Orig. 1.5.2007.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-29.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Celastraceae Euonymus sanguineus-13.10.02.jpg

Abb. 133: Reife Früchte mit heraushängenden Samen des ostasiatischen Spindelstrauches, Euonymus sanguineus, Zürgelbaumgewächse, Celastraceae. Orig. 13.10.2002.

50 Celastraceae, Zürgelbaumgewächse

(Abb. 131-133). Celastraceae, Spindelbaum­gewächse. Familie der Celastrales (Spindelbaumartige Gewächse) mit ca. 100 Gattungen und etwa 1400 Arten von Bäumen und Sträuchern, zum Teil kletternd, die subkosmopolitisch, excl. der nördlichen Regionen der nördlich gemäßigten Zone, verbreitet sind. Blätter einfach, gegen- oder wechselständig, mit klei­nen oder ohne Nebenblätter. Blüten klein, radiär, überwiegend zwittrig, seltener eingeschlechtig; K4-5 C4-5 A4-5 G(2-5); A epise­pal; Diskus flach, polster- oder becherförmig; G gefächert, pro Fach meist mit 1-2 Samenanlagen. Pflanzen oft mit Dulcit, Guttapercha (Polyterpene) und giftigen Alkaloiden und Digitaloiden (Evonosid, Evobiosid, Evomonosid). Einige Arten finden als Holzlieferanten und Ziergehölze Verwendung. Der Benennung liegt ein griechischer Pflanzenname zugrunde. Gattungsauswahl: Cassine, Catha, Celastrus, Euonymus, Maytenus, Paxistima.

Phylogenie: Morphologisch und molekular analysiert durch Simmons et al. (2000).

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-29.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Meliaceae2.jpg

Abb. 134: Tunabaum, Toona sinensis (Cedrela s.), Zedarachgewächse, Meliaceae, im Arboretum. Orig. 7.10.2005.

 

Macintosh HD:Users:Franz:Desktop:Daten: Manuskripte Publikationen-29.12.15: Botan. Garten-29.12.15:Arboretum Fam verkleinert-28.12.15:Arboretum Meliaceae Toona sinensis-30.7.10.jpg

Abb. 135: Bütenstand des Tunabaumes, Toona sinensis, Zedarachgewächse, Meliaceae. Orig. 30.7.2010

51 Meliaceae, Zedarachgewächse

(Abb. 134, 135). Familie der Sapindales (Seifenbaumartige Gewächse) mit ca. 50 Gattungen und etwa 600 Arten von Bäumen und Sträuchern, die in den Tropen und Subtropen verbreitet sind. Blätter wechselständig und meist fiedrig. Blüte mannigfaltig, C meist frei, A meist röhrig verwachsen. Triterpenoide Bitterstoffe (Meliacine, Limonoide). Der Name leitet sich von einer altgriechischen Bezeichnung für Esche ab. Gattungsauswahl: Azadirachta, Cedrela, Melia, Toona, Trichilia.

Phylogenie: Nach molekularen Daten sind die Meliaceae die Schwesterfamilie der Rutaceae (Gadek et al. 1996).